*** Zur Nutzung der Seitensuchfunktion Strg+F drücken und Suchbegriffe eingeben ***
Sie haben Informationen, Berichte, eigene Artikel und Texte, Bilder, Fotos, Daten usw., die sie uns zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen möchten? Senden sie diese einfach an unsere Email-Adresse oder Postanschrift (siehe <<< Impressum >>>)
Wir unterstützen weltweit Museen, Autoren, Sammler und Historiker mit Informationen und Materialien aus unserem Archiv.
Es sei hier ausdrücklich auf die Abgrenzung zum nationalsozialistischen Gedankengut und die §§ 86,86a,130 etc StGB hingewiesen. Diese Seite dient der staatsbürgerlichen Aufklärung, Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und historischen Forschung sowie der der Aufklärung und der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung.
Magazine - Illustrierte - Periodika - Zeitungen von A-Z
Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. Lehrgang für Vortragsredner. — Berlin: Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften.
Die deutscheHeimat. Blätter für die deutsche Jugend zum Kennenlernen des Heimatlandes mit seiner Tier- und Pflanzenwelt. — Berlin: Beenken. Verboten ab 1934
Deutsch-österreichisches Soldatenblatt. — Wien: Verlag der Militärwissenschaftlichen. Mitteilungen.
Deutsches Leben in Rußland. — Berlin: Bernard & Graefe.
Oesterreich. — Wien: NSDAP.
Deutsche Ostwacht. Wochenzeitung für das Deutschtum in den Ostgebieten. — Allenstein: Harich.
Die Deutsche Arbeitsfront, Amt für Arbeitseinsatz. Sondermitteilungen. — Berlin: Verlag der Deutschen Arbeitsfront.
Deutsches Berufserziehungswerk. Kurznachrichten für die Übungsfirmen- und Übungsbüroleiter in der deutschen Übungswirtschaft. — Berlin: Verlag der Deutsche Arbeitsfront.
Deutsche Jugendhilfe. — Berlin: Heymann.
Deutsche Kavallerie-Zeitung. — Leipzig: Deutsche. Kavallerie-Zeitung.
Deutsche Soldaten-Zeitungfür Angehörige des Heeres und der Marine. — Dresden: Deutsche Soldatenzeitung.
Deutscher Hort. — Dessau: Dt. Hort.
Deutsche Heimat. Die Halbmonatsschrift der Volksdeutschen im Generalgouvernement. — Krakau: Zeitungsverlag Krakau/Warschau.
Des deutschen VolkesKirche. — Weimar: Verlag Deutsche Christen.
Deutsche Studentenbriefe. — Berlin: Die Deutsche Studentenschaft.
Die deutscheSonderschule. Organ der Reichsfachschaft 5 (Sonderschulen) im NSLB. — Leipzig: Armanenverl.
Deutscher Sonntag. Evangelisches Wochenblatt für Kirche und Volk, Im Auftrag der Glaubensbewegg Deutsche Christen, Gau Württemberg hrsg. — Stuttgart: Döninghaus.
Deutsche Monatshefte. Zeitschrift für. Geschichte und Gegenwart des Ostdeutschtums. — Leipzig: Hirzel.
Deutsche Monatshefte in Norwegen. Hrsg. in Verbindung mit der deutschen Hauptabteilung für Volksaufklärung und Propaganda beim Reichskommissar für die besetzten norweg. Gebiete. — Oslo: Stenersen.
Deutsche Monatshefte in Polen. — Leipzig: Hirzel.
Deutsch-österreichische Monatshefte. — Berlin: Volk und Reich Verlag
Deutsches Recht. Zentralorgan des Nationalsozialisten Rechtswahrerbundes. — Berlin: Dt. Rechtsverl. Ausgabe A. Wochenausgabe, Ausgabe B. Wiener Ausgabe, Ausgabe C. Mitteilungsblatt d. Nationalsozialist. Rechtswahrerbundes. Sämtlich verboten.
Deutsche Handelsschulwarte. Ausgabe B der Deutschen. Berufserziehung. Hrsg.Reichsfachschaft VI im NS.-Lehrerbund, Berlin. — Berlin: Gehlen. Verboten ab 1933.
Die deutscheHauptschule. Reichsfach-Blatt des NSLB. — Reichenberg (Sud.): Roland-Verl.
Deutsche Hauswirtschaft. Mitteilungen des Deutschen Frauenwerks, Abt. Volkswirtschaft — Hauswirtschaft. — Leipzig: Dt. Hauswirtschaft.
Der deutsche Jungflieger. Zeitschrift zur Förderung der deutschen Luftwesens. — Berlin: Der deutschen Jungflieger.
Deutsche Kolonial-Zeitung. — München: Reichskolonialbund. Verboten ab 1933.
Deutsche Kolonial- und Marinezeitung. — München: Kriegerschaft deutscher Kolonialtruppen.
Deutsches Strafrecht. Herausgeber.: Roland Freisler. — Berlin: von Decker.
Deutsche Technik. Amtliches Organ des Hauptamtes für Technik der Reichsleitung der NSDAP., die Reichswaltung des NS.-Bundes Deutsche Technik und der .. — Berlin: Weicher in Komm.
Deutsches Werken. Blatt der nationalsozialisten Jugend. — Berlin: Deutsches. Werken.
Deutsche Kriegsopferversorgung. Fachblatt: Der Kriegsblinde. — Berlin: Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung.
Deutsche Nachrichten. Mitteilungsblatt der deutschen. Gemeinde in Japan. — Tokyo: Deutsche Nachrichten.
Deutsche Nachrichten. — Zagreb: Deutsche Nachrichten.
Deutsche Nachrichten, hrsg. vom Deutschen Verein, Arbeitsgemeinschaft des Gesamtdeutschtums, East London Stadt und Land. — East London: Deutscher Verein.
Deutsche Nachrichten. Mitteilungsblatt der Reichsdeutschen in Ungarn. — Budapest: Deutsche Nachrichten.
Ichlese ... Die deutsche Kulturbuchreihe. — Berlin: Eher.
Ideeund Tat. — Berlin: Dienststelle der Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP.
Jugendim Dienst. Führerblätter zur Gestaltung des deutschen Arbeitsdienstes. — Dresden: Pfotenhauer.
Jugendam Pflug. Amtliches Organ der Reichsjugendführung und des Reichsnährstandes für Landfragen. — Berlin: Jugend am Pflug.
Jugendund Presse. Mitteilungsblatt der Pressestelle der Reichsjugendführung der NSDAP. und des deutschen. Jugendverlages. — Berlin: Deutscher Jugendverlag
Jugendund Recht. Organ der jungen 'Rechtswahrer des Nationalsozialistischen. Rechtswahrerbundes. — Berlin: Deutscher Rechts-Verlag
Die Deutsche Arbeitsfront, Jugendamt. Schaffende Jugend. Mitteilungsdienst für die Jugendwalter und Referentinnen der Fachämter und der Gauwaltungen, später: der Reichsbetriebgemeinschaften und Gauwaltungen. — Berlin: Verlag der Deutschen. Arbeitsfront.
Jugendvoran! Zeitung der deutschen Jugend in Ungarn. — Budapest: Jugend voran.
Jugendam Werk. Zeitschrift der schaffenden deutschen. Jugend aller Berufe. — Bayreuth: Gauverlag Bayerische Ostmark.
Das Jugendblatt. — Wien: Deutscher Volksbildungswerk. Verboten ab 1938.
Jugendbund, Das Blatt der deutschen Jugend in Rumänien. — Kronstadt: Allgemeiner siebenbürgischer deutscher. Jugendbund.
Jugendland. — Düsseldorf: Droste-Verl. Verboten ab 1933.
Jugendschriftenwarte. Hrsg. von der Reichswaltung d. NSLB. — München: Deutscher Volksverlag
Der Jungarzt. Herausgegeben vom NSD.-Ärztebund in Verbund mit der Reichsfachgruppe Medizin der Reichsstudentenführung. — Berlin: Reichsgesundheitsverlag
Kommende Kirche, Wochenblatt für eine christliche Kirche deutscher Nation. — Bremen: Kommende Kirche.
Kirche und Volk, Glaubensbewegung Deutsche Christen, Gau Baden. (Ev. Nationalsozialisten.) — Freiburg (Br.): Verlag Kirche u. Volk.
Kladderadatsch. — Berlin: Steiniger. Verboten ab 1933.
Klde.Der Fels. — Berlin: Organisation der georgischen Nationalisten in Deutschland.
Der kleineStürmer. Auszüge aus Julius Streichers Stürmer und anderer Literatur
Deutscher Kolonialdienst. Schulungsbrief. — Berlin: NSDAP., Reichsleitung, Kolonialpolitisches Amt.
Reichsleitung der NSDAP., Presseamt des Kolonialpolitischen Amtes. Kolonialpolitik in der Weltpublizistik. — München: NSDAP., Kolonialpolitisches Amt, Presseamt.
Kolonial-Post. Amtliches Organ des Deutschen Kolonialkriegerbundes und des Reichskriegerbundes. — München: Reichskolonialbund.
Kolonie und Heimat. — München: Reichskolonialbund.
Kolonistenbriefe. Herausgegeben im Auftrag des Höheren SS- und Polizeiführers im Generalgouvernement vom Chef des Distrikts Lublin. — Krakau: Verlag Der Kolonist.
Der Komet (Fallschirmjäger 4.FJ Div.)
Komm mit Kamerad. Wochenschrift für Arbeit, Wehr und Heimat. — Ohlau (Schles.): Eschenhagen.
Kommandobrücke. — München: Reichsleitung der Hitler-Jugend.
Die Kommenden, überbündische Wochenschrift der deutschen Jugend. — Flarchheim (Thüringen). Urquell-Verl.
Die Kriegsmarine. — Berlin: Beenken. Allgemeine Ausgabe u. Schulausgabe verboten.
Kriegsmitteilungsdienst des Auslands- und Volkstumsamtes der Reichsjugendführung. — Berlin: Reichsjugendführung.
Kriegsmitteilungsdienst der Haupt-Abteilung GA. II- Auslandsdeutsche Jugend, Grenz- und Auslandsamt der Reichsjugendführung. — Berlin: Reichsjugendführung.
Kulturpolitisches Mitteilungsblatt des Hauptkulturamtes in der Reichspropagandaleitung der NSDAP. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Kulturpolitisches Mitteilungsblatt der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Hauptkulturamt. Sonderausgabe das Nationalsozialistische Volkskulturwerk. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Die Kulturverwaltung. Zeitschrift für die gemeindl. Kulturpflege. — Stuttgart: Kohlhammer.
Kunstund Jugend. Amtliches Organ des NSLB, für künstlerische Erziehung. — München: Deutscher Volksverlag
Kunstim Kriege. Gespräche zwischen Heimat und Front. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Kurzberichtdes Deutschen Akademischen Austauschdienstes e.V. — Berlin: Deutscher Akademischer Austauschdienst.
Kyffhäuser. — Berlin: Kyffhäuser-Verl. Verboten ab 1918.
Kyffhäuser-Jugend. Amtliches Nachrichtenblatt für Jugendpflege und Kleinkaliberschießsport im Deutschen Reichskriegerbund Kyffhäuser. — Berlin: Kyffhäuser-Verlag
Mädchenerziehung, Nationalsozialistische. Amtl. Zeitschr. d. Nationalsozialist. Lehrerbundes f. weibl. Erziehung u. Bildung. — München: Dt. Volksverl.
Das deutsche Mädel. Die Zeitschr. d. Bundes Dt. Mädel in d. HJ. — Hannover: Niedersächs. Tageszeitung. Auch sämtliche Beilagen u. Gauausgaben verboten.
Deutsches Mädel. Das Blatt des Mädchenvolksdienstes. — Kronstadt: Siebenbürgen deutscher Jugendbund.
Mädel komm mit. — Gablonz (Neiße): Deutscher Turnverband.
Militärwissenschaftliche und technische Mitteilungen. — Wien: Oesterr. Bundesministerium für Landesverteidigung.
Mitteilungen für die Mitarbeiter des Hauptamtes für Beamte s. A r c h i v. Aus dem.
Mitteilungen für das Offizierkorps. — Berlin: Oberkommando d. Wehrmacht.
Mitteilungen des Reichsbundes deutscher Seegeltung. — Berlin: Reichsbund Dt. Seegeltung.
Soziale und wirtschaftliche Mitteilungen. — Berlin: Dt. Arbeitsfront, Schulungsamt.
Technische Mitteilungen an Umstellungs-Beauftragte, Arbeitseinsatz- und Energie-Ingenieure im Wehrkreis IV a. — Dresden: Kommunalverl. Sachsen.
Nationalsozialistischer Führungsstab der Wehrmacht, Mitteilungen für die Truppe. — Berlin: Oberkommando d. Wehrmacht.
Mitteilungen der faschistischen Universitätsgruppen. — Rom: Centro Studenti Stranieri d. GUF.
Mitteilungen des Verbandes der Deutschen aus Rußland e. V. — Berlin: Verband ...
Mitteilungen des Verbandes der Ingenieuroffiziere der Marine e. V. — Berlin: Marine-Verl.
Mitteilungen der deutschen Volksgemeinschaft in Mexiko. — Mexiko: Centro aleman.
Mitteilungen der Deutsch-Schwäbischen Volksgemeinschaft, Sathmar. — Karol (Rumän.): Dt.-Schwäbische Volksgemeinschaft f. Sathmar.
Hauptamt für Handwerk und Handel der. NSDAP., Hauptstelle Schulung. Volkswirtschaftliche Mitteilungen. - München: NSDAP., Hauptamt für Handwerk und Handel.
Mitteilungen des Deutschen Wehrvereins, Berlin. — Berlin: Dt. Wehrverein.
Mitteilungen der Ortsgruppe Zagreb der Deutschen Volksgruppe im Unabhängigen Staate Kroatien. — Zagreb: Dt. Volksgruppe.
Mitteilungsblätter der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Amtsleitung Film. — Berlin: NSDAP.
Mitteilungsblätterfür die weltanschauliche Schulung der Ordnungspolizei. [Verlagsort wechselnd]: Der Befehlshaber d. Ordnungspolizei. Gruppe A u. B. Sämtliche Ausgaben [wechselnd nach Orten, Ländern bzw. Wehrkreisen] verboten
Mitteilungsblatt der Freireligiösen Landesgemeinde Baden. — Mannheim: Freireligiöse Landesgemeinde Baden.
Mitteilungsblatt des Amtes Frauen im Steirischen Heimatbund. — Marburg (Drau): Steir. Heimatbund.
Mitteilungsblatt der Frauenschaft (ab 1934, 10- Frauengruppen) des NS. Deutschen Frontkämpferbundes (Stahlhelm). — Meißen: Adler-Verl.
Mitteilungsblatt für die erweiterte KinderIandverschickung. — Berlin: NSDAP., Dienststelle Reichsleiter von Schirach.
Kommunalpolitisches Mitteilungsblatt der NSDAP. für das Rheinland (Gaue Düsseldorf, Essen, Koblenz-Trier u. Köln-Aachen). Das nationalsozialistische Rathaus. — Düsseldorf: Rathaus-Verlag
Mitteilungsblatt der Leitung der Auslands-Organisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. — Berlin: NSDAP., Auslands-Organisation.
Gau Westmark, Deutsche Volksgemeinschaft Lothringen. Mitteilungsblatt. — Metz: Landesleitung der DVG.
Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. Mitteilungsblatt an unsere Mitglieder. — Berlin: Deutschen Gesellschaft ...
Mitteilungsblattder Nationalsozialisten in den Parlamenten und gemeindlichen Vertretungskörpern. — München: Nationalsozialist. Landtagsfraktion.
Mitteilungsblatt der NSD.-Schulgemeinde. — München: Eher.
Mitteilungsblatt des NSKK. — München: NSKK.
Mitteilungsblatt des Reichsbundes der Deutschen Beamten. — Berlin: Verl. Beamtenpresse.
Mitteilungsblatt der Reichsdeutschen in Rumänien. — Bukarest: Vereinigung d. Reichsdeutschen in Rumänien.
Mitteilungsblatt der Reichskammer der bildenden Künste. — Berlin: Reichskammer d. bild. Künste.
Mitteilungsblatt der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Hauptkulturamt. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Mitteilungsblatt der Reichszeugmeisterei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. — München: NSDAP., Reichszeugmeisterei.
Mitteilungsblatt der Nationalsozialistischen Deutschen Schulgemeinde. — München: Eher.
Gau Westmark. Mitteilungsblatt der Deutschen Volksgemeinschaft. — Metz: Landesleitung d. DVG.
Mitteilungsblatt der Abteilung Wehrmacht der Deutschen Arbeitsfront. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront.
Mitteilungsblatt des Yacht-Club von Deutschland. — Kiel: NS.-Gauverl. Schleswig-Holstein.
Reichsarbeitsgemeinschaft für Jugendbetreuung. Mitteilungsdienst. — Berlin: NSDAP., Hitler-Jugend, Reichsarbeitsgemeinschaft f. Jugendbetreuung.
Das Mittelmeer. Polit.-literar. Zeitschr. — Rom: Das Mittelmeer.
Die Mittelschule. Zeitschr. d. Reichsfachschaft Mittelschule im Nationalsozialist. Lehrerbund. — München: Dt. Volksverl. Verboten ab 1933.
Moderne Unterrichtspraxis. — Bielefeld: Rennebohm gr Hausknecht. Verboten ab Jg. 1933/34.
Monatsblätter. Gaupropagandaleitung Weser-Ems der NSDAP. — Oldenburg i. O.: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
Der jungeNationalsozialist. Schulungsblatt der Nahrungs- und Genußmittel-Jungarbeiter. — Berlin: Verlag der D>eutschen Arbeitsfront. Auch Ausgabe Ostmark verboten.
Opferdienst der deutschen Frau, Erste nationalsozialist. Frauenzeitung, Kopfblatt des Deutschen Frauenordens. — Berlin: Opferdienst der deutschen Frau.
Neue Ordnung. Kroat. Wochenschr. — Zagreb: Europa-Verl.
Orient-Nachrichten. — Bielefeld: Gundlach.
Orizontul. Revista pentru Europa Nova. — Berlin u. Bucuresti: Orizontul.
Presseschau Ost. — Königsberg: Bund Deutscher Osten.
Ostafrika-Warte. Zeitschrift für das Deutschtum in Ostafrika. — Nairobi (Kenya): Ostafrika-Warte.
Deutsche Ostarbeit. Ausgabe f. Schulen. — Halle (Saale): Bund Dt. Osten, Landesgruppe Mitte.
Ostarbeit an der Schule. — Halle (Saale): Bund Dt. Osten, Landesgruppe Mitte.
Der junge Osten. Kultur- u. sozialpolit. Kampfschrift. Hrsg. in Verb. mit d. NS.-Kulturgemeinde, Gaudienststelle Ostpreußen. — Königsberg: Ostdt. Verl. Anst. u. Druckerei.
Der nahe Osten. — Berlin: Der nahe Osten.
Der nahe Osten. — Berlin: Volk u. Reich Verl.
Ost-Europa. Zeitschr. f. d. gesamten Fragen d. europ. Ostens. — Königsberg (Pr.): Ost-Europa-Vert.
Der politische Soldat. — Augsburg: NSDAP., Gauleitung Schwaben.
Der politische Soldat, Politischer und kultureller Informationsdienst für die Einheitsführer. — Berlin: Nationalsozialistischer. Führungsstab der Wehrmacht.
Der politische Soldat. — Hermannstadt: Krafft & Drotleff.
Die braune Post. Nationalsozialist. Sonntagszeitung. — Berlin: Dt. Verl.
Deutsche Post aus dem Osten. — Berlin: Verband d. Deutschen aus Rußland.
Soziale Praxis. Zeitschrift für Aktienwesen, Gesellschaftsrecht und Sozialpolitik. Hrsg.: Schlegelberger u. Fr. Syrup. — Berlin: Vahlen. Verboten ab 1938.
Deutsche Presse. Zeitschr. f. d. gesamte Zeitungs- u. Zeitschriffenwesen. — München: Eher. Verboten ab 1934.
Wirtschaftspolitischer Pressedienst. Parteiamtl. Korrespondenz d. wirtschaftspolit. u. agrarpolit. Abt. d. NSDAP. — Berlin: Wirtschaftspolit. Pressedienst.
Außenpolitische Presserundschau. — o. O. Illegale Zeitschr. d. Nationalsozialisten Österreichs.
Presseschau. — o. O. Illegale Zeitschr. d. Nationalsozialisten österreichs.
Die Privathandelsschule. Zeitschr. d. Verb. Dt. Privathandelsschulen, e. V. — Berlin: Verband ... Verboten ab 1933.
Privatschule und Privatlehrer, Zeitschr. d. Reichsfachschaft VII (Freie Erzieher), Reichsfachgruppe Privatschulen im NSLB. — München: Dt. Volksverl.
Probuždenie Rossii. Rußlands Erwachen. Organ d. Russ. Nat.-Soz. Bewegung. — Berlin: Rond.
Propaganda. Mitteilungsblatt die Gaupropagandaleitung der NSDAP., Gauring für nationalsosialistische Propaganda und Volksaufklärung Wartheland. — Posen: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
Propaganda-Dienstliche. Mitteilungen des Gauringes Hessen-Nassau für nationalsozialistische Volksaufklärung und Propaganda. — Frankfurt (Main): NSDAP., Gaupropagandaamt.
Propaganda-Dienst des Gaues Kärnten. Klagenfurt: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
NSDAP. Gaupropagandaleitung Sudetenland. Propagandadienst für Ortsgruppen und Redner. — Reichenberg: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
Propaganda-Schrifttum. Vorschläge f. d. propagandist. Einsatz. — Berlin: Auswärtiges Amt.
Der Propagandist. Mitteilungen d. Gaupropagandaamtes Steiermark. — Graz: NSDAP., Gaupropagandaamt.
Der Propagandist. Mitteilungsblatt d. Gaupropagandaleitung Kurhessen d. NSDAP. — Kassel: NSDAP., Gaupropagandaamt.
Der Propagandist. Mitteilungen d. Gaupropagandaamtes. — Reichenberg: NSDAP., Gaupropagandaamt.
Der Propagandist. Mitteilungen d. Gaupropagandaleitung Niederdonau (Gauring). — Wien: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
Das neue Protokoll. Sozialpolit. Welt-Schau. — Berlin: Verl. Freude u. Arbeit.
Politischer Informationsdienst. — Berlin: Der Inspekteur der Ordnungspolizei.
Politischer Informationsdienst der NSDAP. — Dresden: NSDAP, Gaupropagandaleitung.
Politischer Informationsdienst des Reichs- und Gaupropagandaamtes Oberdonau. — Linz (Donau): Reichspropagandaamt Oberdonau.
Politischer und wirtschaftlicher Informationsdienst, Gauleitung der NSDAP. Steiermark, Gaupropagandaamt. — Graz: NSDAP., Gaupropagandaamt.
d. PS. — o. O. Illegale Zeitschrift der. Nationalsozialisten Österreichs.
Die Rakete. Nachrichtenblatt ür die Nebeltruppe und der militär. Gasabwehr. — Reppen: Verl. Gasschutz u. Luftschutz.
Ranica, Belaruskaja gazéta. Weißruth. Zeitung in Deutschland "Der Morgen". — Berlin: Ranica.
Rasse. Monatsschr. f. d. nord. Gedanken. — Leipzig u. Berlin: Teubner.
Rasse und Recht. Hrsg.: Erich Ristow. — Stuttgart: Kohlhammer.
Das nationalsozialistische Rathaus. Kommunalpolit. Mitteilungsblatt f. d. Gau Düsseldorf d. NSDAP. — Düsseldorf: Rathaus-Verl.
De re bellica. Ejército, marina, aviación. — Oldenburg: Stalling.
Recht der Rasse. Hrsg. v. Falk Ruttke. — Stuttgart: Kohlhammer.
Recht des Reichsnährstandes. — Berlin: Reichsnährstand Verlagsges.
Rechtsanwaltsbriefe. Mitteilungen d. Reichsministers d. Justiz. — Berlin: Reichsjustizministerium.
Deutsche Rechtspflege. Organ d. Rechtswahrer, Richter, Staatsanwälte u. Rechtspfleger a, NS.-Rechtswahrerbundes. — Berlin: Dt. Rechts-Verl.
Der Rechtsspiegel. Kampfblatt f. dt. Volksrecht. Organ d. Reichsrechtsamtes d. NSDAP. — München: Eher.
Rednerbriefe der Landesleitung Österreich, NSDAP., Hitlerbewegung. — Wien: Haintz.
Rednerdienst, Reichslehrgemeinschaft Partei- u. Wehrmachtschulung. — Berlin: Der Beauftragte d. Führers L d. Überwachung d. ges. geistigen u. weltanschaul. Schulung d. NSDAP.
Rednerdienst der HJ. — Berlin: Reichsjugendführung.
Rednerdienst des NS.-Rechtswahrerbundes. — Berlin: NS.-Rechtswahrerbund.
Redner-Informationsdienst. — Dresden: Landesstelle Sachsen d. Reichsministeriums f. Volksaufklärung u. Propaganda.
Die Deutsche Arbeitsfront, Propagandaamt. R[edner]I[nformationsdienst]. — Berlin: Verlag der Deutschen Arbeitsfront.
Reichsnährstand, Der Reichsbauernführer, Redner-Informationsdienst. — Berlin: Reichsnährstand. Sämtliche Ausgaben u. Abteilungen verboten.
Rednermaterial des Heimatwerkes Sachsen. — Dresden: Heimatwerk Sachsen.
Redner-und Schulungsmaterial der NSDAP. — Herrsching: Fritz Reinhardt.
Reichsnährstand, Der Reichsbauernführer, Redner-Schnelldienst. — Berlin: Reichsnährstand.
NSDAP., Reichspropagandaleitung, Hauptamt Propaganda, Amt Rednerwesen, Redner-Schnellinformation. — Berlin: NSDAP.
Redner-Unterrichtsbriefe für die agrarpolitischen Redner des Reichenährstandes. — Berlin: Reichsnährstand.
Der goldene Reiter. Heimatspiegel des Gaues Magdeburg-Anhalt. — Magdeburg: Trommler-Verl.
Deutsche Reiterhefte. Hrsg.: Der Reichsinspekteur f. Reit- u. Fahrausbildung unter Mitw. d. Oberkommandos d. Heeres. — Berlin: Steiniger.
Deutsche Reiter-Zeitung. Amtl. Organ d. Waffenrings d. Dt. Kavallerie. — Leipzig: Dt. Reiter-Zeitung.
Deutsche Revolution. — Düsseldorf: Dt. Revolution.
Die religiöse Revolution. Kampfblatt d. Dt. Volkskirche E.V. — Leipzig: Verl. Dt. Volkskirche.
Rex, Organ d. Rex-Bewegung in Belgien. Dt. Ausg. Dir: Léon Degrelle. -Aubel: Royen.
Richtabend der HJ. Hrsg. von d. Abt. S (Schulung u. Kulturarbeit.) d. Reichsjugendführung. — Berlin: Reichsjugendführung. Ausgaben: Hitler-Jugend, Dt. jungvolk, Bund Dt. Mädel, Jungmädel im BDM. Sämtlich verboten.
Richterbriefe. Mitteilungen d. Reichsministers d. Justiz. — Berlin: Reichsjustizministerium.
Richtlinien für die Fachredner des Hauptamtes für Beamte zum Thema der ... -arbeit... — Berlin: Reichsbund d. Dt. Beamten.
Deutsches Seegeltungswerk. Richtlinien für die Mitarbeiter. — Berlin: Dt. Seegeltungswerk.
Die Deutsche Arbeitsfront, Amt Werkschar u. Schulung, Richtlinien für die Werkschar-Arbeit. — Berlin: Dt. Arbeitsfront.
Richtmappe für die deutsche Jugend in Polen.. — Posen: Dt. Vereinigung.
Rien que la vérité, Bulletin hebdomadaire d'information. — Berlin: Dt. Informationsstelle.
Rig. Blätter L german. Weistum. — Schweinfurt: Rig-Verl.
Der Ring, Konservative Wochenschr. — Berlin: Der Ring. Verboten Jg. 6: 1933.
Ringen und Wagen. Der Führerrundbrief d. Dt. Jungmannschaft. — Kronstadt: Siebenbürg.-dt. Jugendbund.
RAK. Raspolitisk Utrikeskorrespondens utgiven av Upplysningsbyran för befolkningspolitik och rasvard. — Berlin: Upplysningsbyran ... [Aufklärungsamt für Bevölkerungspolitik und Rassenpflege].
Roland-Blätter. — Berlin: Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Wirtschaftsunternehmen.
Die Rüstblätter. — Bielsko (Polen): Jungdeutsche Partei f. Polen.
Nachrichtendienst der Reichsfrauenführung. Rüstzeug zur politischen Erziehungsarbeit. — Berlin: Reichsfrauenführung.
Rüstzeug für die Propaganda in der Ortsgruppe. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Rüstzeug für die Volksbildungsarbeit auf dem Lande in den deutschen Ostgebieten. — Posen: Dt. Arbeitsfront, Ostinstitut f. Volksbildung.
Volksdeutscher Ruf. Schulungs- u. Amtsblatt d. Volksbundes f. d. Deutschtum im Ausland. — Berlin: Volksbund f. d. Deutschtum im Ausland.
Rufe in den Tag. — Weimar: Verl. Dt. Christen.
Der Rufer. Truppenzeitung für die . Waffen-SS. — o. O.: Feldpostnr 65000.
Der Rufer. Truppenzeitung für die SS-Kavallerie. — Dresden: SS-Truppenzeitung "Der Rufer".
Der Ruhrarbeiter. Kampfzeitung für Ehre und Recht derationalen Arbeit. Amtl. Blatt der NSBO, u. d. Dt. Arbeitsfront. — Essen: Der Ruhr-Arbeiter.
Runa. Organ d. Bundes Runa. Schrift f. german. Gotterkenntnis, Runen-, Wappen-, Familienforschung u. Rassenreinheit. — Obersteina über Radeberg (Sa.): Kummer.
Rundbrief. Berufswettkampf und Begabtenförderung. Empfängerkreis- Sieger und Siegerinnen aus dem Berufswettkampf. — Berlin: Führungsstelle für den Berufswettkampf.
Jugendamt der DAF. Rundbrief. — Berlin: Deutsche-Arbeitsfront.
Rundbrieffür Kindergärtnerinnen. — Berlin: NSDAP., Hauptamt für Volkswohlfahrt.
Rundbrieffür Kindergärtnerinnen. Herausgegeben. vom Schulamt der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, Abteilung Kindergarten. — Kronstadt: Deutsche Volksgruppe in Rumänien.
Der Rundbrief des Vereins für das Deutschtum im Ausland. — Berlin: VDA.
Rundbriefe für deutschen Christenglauben und völkischen Charakter. — Altona: Walter.
Der Rundfunk, Blätter für nationalsozialistische Kulturgestaltung. — Berlin: Eher.
Großdeutsche Rundschau. Südmark-Zeitschr. f. gesamtdeutschen Zusammenschluß u. Minderheitenschutz. — Stuttgart: Andreas Hofer-Südmarkbund.
Koloniale Rundschau. — Leipzig: Bibliograph. Inst. Verboten ab 1933.
Militärwissenschaftliche Rundschau. Hrsg. vom Reichskriegsministerium. — Berlin: Mittler.
Zentralamt für internationale Sozialgestaltung, Neue internationale Rundschau der Arbeit. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront. Auch sämtliche fremdsprachigen Ausgaben verboten.
Rundschau des faschistischen Presseamtes. — Rom: Direttorio nazionale del partito.
Slowakische Rundschau. Zeitschr. f. Politik, Wirtschaft u. Kultur. — Preßburg: Cas-Verl.
Südostdeutsche Rundschau. Zeitschr. d. dt. Volksgruppe in Ungarn. — Budapest: Kultura-Verl.-Ges.
Wirtschafts- und sozialpolitische Rundschau. — Berlin: Dt. Arbeitsfront, Arbeitswissenschaftl. Institut. Auch sämtliche Sonderausgaben verboten.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichsleitung, Hauptamt für Volkswohlfahrt. Rundschreiben. — Berlin: NSDAP., Hauptamt für Volkswohlfahrt.
Deutsche Christen, Landesgemeinde Groß-Berlin. Rundschreiben. — Berlin: Deutsche Christen
Rundschreiben der NSDAP., Reichsjugendführung. — Berlin: Reichsjugendführung.
Reichsluftschutzbund e. V. Das Präsidium, Rundschreiben. — Berlin: Reichsluftschutzbund.
Reichsverband der deutschen. Zeitschriften-Verleger, Fachverband der Reichspressekammer. Rundschreiben. — Berlin: Reichsverband ...
Rundschreiben der Reichswaltung des NSLB. — Bayreuth: Nationalsozialist. Lehrerbund.
Winter-Hilfswerk der deutschen Volkes. Der Reichsbeauftragte. Rundschreiben. — Berlin: NSDAP., Hauptamt für Volkswohlfahrt.
Rußland von Heute. Wochenschrift für wirtschaftliche Mitteilungen aus Rußlands Industrie, Handel und Finanzwesen. — Berlin: Trachtenberg.
Der Schanzer, Niederschlesiens Kriegseinsatz-Zeitung. — Breslau: NSDAP., Gaupropagandaamt.
Nürnberger Schau. — Nürnberg: Spandel.
Schlesien. — Breslau: Gauverl.-NS.-Schlesien.
Der heimattreue Schlesier. — Breslau: Gauverl.-NS.-Schlesien.
Schönheit der Arbeit. Monatszeitschrift Hrsg. von der Deutschen Arbeitsfront und der NS.-Gemeinschaft Kraft durch Freude. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront.
Die Schott-Briefe. — München: Dr. Georg Schott.
Gesellschaft der Wissenschaften des Generalgouvernements. Schriftenteihe. — Krakau: Burgverl. Krakau.
Der deutsche Schriftsteller. — Berlin: Brunnen-Verl.
Das Schrifttum der Deutschen Arbeitsfront. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsf ront.
Schulungsanweisung des Hauptamts für Beamte der Reichsleitung der NSDAP. — Berlin: Verl. Beamtenpresse.
Schulungsblätter der Deutschen Frauenschaft im unabhängigen St. Kroatien. — Essegg: Deutsche Volksgruppe.
Schulungsblätter des Deutschen Mädel-Bundes in der DJ, im unabhängigen Staate Kroatien. — Essegg: Deutsche Volksgruppe.
Schulungsblätter des Deutschen Mädel-Bundes und JMB. in der Deutschen Volksgruppe im unabhängigen Staate Kroatien. — Essegg: Deutsche Volksgruppe.
Deutsche Volksgruppe im unabhängigen Staate Kroatien, Deutschen Frauenschaft. Allgemeine Frauengemeinschaft. Schulungsblätter. — Essegg: Dt. Volksgruppe.
Schulungsblatt. — o. O. Illegale Zeitschr. d. Nationalsozialistaja Osterreichs.
Schulungsblatt für die Amtswalter des Gesamtverbandes deutscher Arbeitsopfer in der Deutschen Arbeitsfront. — Berlin: Volkschaft-Verl. f. Buch, Bühne, Film.
Schulungsbrief. — o. O. Illegale Zeitschrift der Nationalsozialisten Österreichs.
Schulungsbrief der DJ. Ausgabe Jungen. Ausgabe Mädchen. — Hermannstadt: Volksgemeinschaft der Deutschen in Rumänien, Abt. Schrifttum und Büchereien.
Landesleitung der Deutschen Volksgruppe in Kroatien. Landesfrauenführung. Schulungsbrief. — Essegg: Dt. Volksgruppe.
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Abt. Schulungsreferent d. Reichsführers. Schulungsbrief. — Berlin: Reichsstudentenführung.
Deutsche Volksgruppe im unabhängigen Staate Kroatien, Deutschen Frauenschaft, Allgemeine Frauengemeinschaft, Schulungsbrief. — Essegg: Dt. Volksgruppe.
Württembergische Schulwarte. — Stuttgart: Württ. Landesanstalt f. Erziehung u. Unterricht. Verboten ab 1933.
Im Schutze des Reiches. Betreuungsschrift d. dt. Umsiedler in d. Lagern. — Dresden: Großdruckerei H.B. Schulze.
Die Schutzstaffel. — München: Oberleitung d. Schutzstaffel.
Der Schutztruppler. — Berlin: Kindermann.
Schwabenland. Amtliche kulturpolitische Zeitschrift des Gaues Schwaben der NSDAP. — Augsburg: Schwabenland-Verl.
Schwabenland. Die illustrierte Heimatzeitschrift für den Gau Württemberg-Hohenzollern. — Stuttgart: Wahl.
Sathmarer Schwabenpost (zeitweilig: Schwabenpost). — Karol (Rumän.): Dt.-Schwäbische Volksgemeinschaft f. Sathmar.
Schwert und Spaten. Die älteste dt. Fachzeitschr. d. ges. Ausrüstungs-Industrie f. Heer, Luftfahrt, Marine, Arbeitsdienst, einschläg. Organisationen u. Verbände. — Berlin: Berl. Buch- u. Zeitschr. Verlagsges.
Schwert und Spaten. — Berlin: Bund auslanddt. Studenten.
Die Deutsche Schwester. Hrsg. von d. Reichsfrauenführerin. — Osterwieck (Harz): Staude.
Völkischer Schwimm- und Wassersport. — Krefeld: van Acken.
Seefahrt ist not! Parteiamtl. Zeitschr. d. Auslandsorganisation d. NSDAP. f. d. dt. Seeschiffahrt. — Berlin: Gauverl. d. AO. d. NSDAP., Seefahrt u. Ausland.
Seefahrt und Schule. — Berlin: Oberkommando d. Kriegsmarine, Marinenachwuchsabt.
Der Segelflieger. Zeitschrift zur Förderung des Fluggedankens in der deutschen Jugend. — Berlin: Klasing.
Der Siedler. — Lublin: Der Gouverneur des Distrikts.
Sonderdienst, hrsg. v. Hauptamt f. NS.-Volkswohlfahrt u. d. Reichsstudentenführung. — Berlin: NSDAP., Hauptamt f. Volkswohlfahrt.
Sonderdienst, herausgegeben vpm Hauptamt für Hauptamt für Technik und der Reichsstudentenführung. — München: NSDAP., Hauptamt für Technik.
Sonderdienst, herausgegeben vom NDS.-Ärztebund und der Reichsstudentenführung. — München: NSD.-Ärztebund.
Sonderdienstder Reichspropagandaleitung, Hauptamt Propaganda. Amt Propagandalenkung. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung.
Sonder-Mitteilungendes Sozialamtes der Deutschen Arbeitsfront. — Berlin: Verlag der Deutschen Arbeitsfront.
Die Sonne. Monatsschrift für nordische Weltanschauung und völkische Lebensgestaltung. — Leipzig: Klein.
Der Sonntag, Nationalsozialistische Wochenendzeitung für das deutsche Haus. — Weimar: Der Nationalsozialist.
Sonntag-Morgen-Post. — München: Eher.
Sonntagsblattfür das deutsche Volk in Ungarn. — Budapest: Sonntagsblatt.
Sonntagsspruch. Hrsg. v. d. Gau-Propagandaleitung d. NSDAP., Gau Sachsen. — Dresden: NSDAP., Gaupropagandaleitung.
Stiftung Oberschlesien. Mitteilungsblatt. Hrsg.: Der Präsident der Stiftung Oberschlesien Landeshauptmann Georg Kate. — Kattowitz: Stiftung Oberschlesien.
Der junge Sozialist. Schulungsblatt d. Nahrungs- u. Genußmittel-Jugend. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront.
Die Sozialpolitik der Anderen. — Berlin: Dt. Arbeitsfront, Arbeitswissenschaftl. Institut.
Sozialpolitik des Auslands [nebst] Auslandsstimmen zur dt. Sozialpolitik. — Berlin: Dt. Arbeitsfront, Presseamt.
Die deutsche Sozialpolitik. Gemeinschaftsarbeit d. Zeitschr. Soziale Praxis u. Monatshefte f. NS.-Sozialpolitik. — Stuttgart: Kohlhammer.
Soziale Zukunft. — Berlin: Verlag für Wirtschaft und Verwaltung. Verboten ab 1933.
Sozial-Spiegel. Schriftl.: Rupert von Schumacher. — Berlin: Gohlicke.
Die Spielgemeinde. — Leipzig: Strauch. Verboten ab 1933.
Die Spielschar. Zeitschrift für Feier- u. Freizeitgestaltung. Hrsg. v. d. Reichsjugendführung d. NSDAP. unter Mitarbeit der Abteilung Landjugend des Reichsnährstandes und des Reichsamtes Feierabend in der NS.-Gemeinschaft Kraft durch Freude. — Leipzig: Strauch.
Sport und Arbeitsdienst. — Wuppertal-Elberfeld: Voß.
Sport und Gymnastik. — Berlin: Limpert.
Sportder Jugend. Amtl. Organ des Jugendführers des Deutschen Reiches. — Berlin: Dt. Verl.
Nordische Stimmen. Zeitschr. f. nord. Wesen u. Gewissen. — Leipzig: Klein.
Stoffsammlung [für die Schulung der Fachgruppenwalter, Betriebswalter ... — Berlin: Deutsche Arbeitsfront, Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe.
Storm Blad der nederlandsche SS. — Amsterdam: Storm.
De Stormmeeuw. — Amsteram: Je Stormmeeuw.
Der Straßenmeister. — Berlin: Reichsministerium Speer, Zentralabteilung Kultur u. Verkehrs- und Winterdienst.
Der Deutsche Student. Zeitschrift der deutschen Studentenschaft: Hamburg: Hanseat. Verl. Anst.
Student im Volk. Vierteljahrsschrift der deutschen Geistesarbeiter in Jugoslawien. — Zagreb: Student im Volk.
Die StudentischeKameradschaft. — München: Der Reichsstudentenführer.
Übersee in der Weltpresse. — München: NSDAP., Kolonialpolit. Amt, Presseamt.
Ukrainische Kulturberichte des Ukrainischen Wissenschaftlichen Institutes in Berlin. — Berlin: Gesellschaft der Freunde der Ukrainine Wissenschaftl. Institutes.
Ukraine-Post. Die deutsche Wochenzeitung der Ukraine. — Luzk: Deutscher >Verlag und Druckereigesellschaftt Ukraine.
Der Umbruch. — Vaduz: Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein.
Die Umschau. — Dresden: NSDAP., Gaupropagandaleitung Sachsen.
Umschau in der studentischen Selbsthilfe-Arbeit. — Dresden: Deutsches Studentenwerk.
Unsere Sendung. Mitteilungsblaft der Reichsbewegung "Deutsche. Christen" im Luthergau Mitteldeutschland. — Wallstawe über Salzwedel: Reichsbewegung Deutsche Christen.
Veranstaltungsdienst der Reichsjugendführung. — Berlin: Reichsjugendführung.
Verbandsmitteilungen. Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsch-jüdische kirchliche Leben. — Leipzig: Wigand.
Verhandlungen des Reichstags. — Berlin: Reichsdruckerei. Verboten ab 1933.
Verleger-Mitteilungen der Parteiamtlichen Prüfungskommission (zum Schutze des NS.-Schrifttums). — Berlin: Parteiamtl. Prüfungskommission.
Veröffentlichungen zur Sozialpolitik. — Berlin: Dt. Arbeitsfront, Arbeitswisgenschaftl. Institut.
Verordnungsblatt der FS.-Landesführung. — Preßburg: FS.-Landesführung.
Verordnungsblatt des Jugendführers des Deutschen Reichs und der Reichsjugendführting. — Berlin: Reichsjugendführung.
Verordnungsblatt der Korpsführung. — München: NSKK.
Verordnungsblatt der Technischen Nothilfe. — Berlin: Reichsführung d. Techn. Nothilfe.
Verordnungsblatt für den Reichsarbeitsdienst, Ausg. A, B. — Berlin: Der Reichsarbeitsführer.
Verordnungsblatt der Reichsjugendführung (Hitlerjugend). — Berlin: Reichsjugendführung.
Verordnungsblatt der Reichsleitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei. — München: Eher.
Verordnungsblatt der Reichsleitung des Arbeitsdienstes. — Berlin: Der Reichsarbeitsführer.
Verordnungsblatt der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes. — Berlin: Der Reichsarbeitsführer.
Verordnungsblatt des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete. — Berlin: Reichsverlagsamt.
Verordnungsblatt des Reichsstudentenführers. — München: Reichsstudentenführung.
Verordnungsblatt der obersten SA.-Führung. — München: Oberste SA.Führung.
Verordnungsblatt des Volksgruppenführers (Anf.: der Volksgruppenführung) der Deutschen Volksgruppe im unabhängigen Staat Kroatien. — Essegg: Deutsche Volksgruppe.
Verordnungsblatt der Volksgruppenführung der deutschen Volksgruppe im Banat und Serbien. — Betschkerek (Serbien): Volksgruppenführung.
Deutsche Verwaltung. — Berlin: Dt. Rechtsverl.
Verwaltungs-Rundschau für Böhmen und Mähren. — Prag: Verl. Beamtenpresse.
Verzeichnisseder Neuerwerbungen der Wehrkreisbüchereien. [Betr. sämtliche Wehrkreisbüchereien.]
Der Veteran. Deutsche Kriegerzeitung. — Berlin: Veteranendank.
Der Vierjahresplan. — Berlin: Eher.
Vierteljahreshefte für Pioniere. — Berlin: Verl. Offene Worte.
Die Volksjugend. Das Kampfblatt d. bad. Hitler-Jugend. — Karlsruhe: Führer-Verl.
Volkskampf. Kampfblatt der NSDAP., Gau Niederösterreich. — Wien: Landesrat Leopold.
Deutsche Volkskirche. Kampfblatt f. e. wahre dt. volkskirchl. Erneuerung. — Göttingen: Dt. Volkskirche.
Unsere Volkskirche. Kampfblatt d. dt. Glaubensfront gegen d. überstaatl. Mächte. — Göttingen: Unsere Volkskirche.
Das Nationalsozialistische Volkskulturwerk. — Berlin: NSDAP., Reichspropagandaleitung, Hauptkulturamt.
Deutsche Volkspost. — Temesvar: Verl. d. Tagespost.
Volksruf. Organ d. Dt. Mannschaft. — Pantschowa (Serbien): Führlingsstelle d. Deutschen Mannschaft.
Volksruf. Nationalsozialist. Wochenblatt f. Salzburg u. Oberösterreich. -Salzburg: Nationalsozialist. Verl.
Volksruf. Für Einheit u. Reinheit d. Rasse wie gegen Alljudas Weltmacht. — Wien: Presseverein Der neue Staat.
Deutsche Volksschöpfung in Blut, Glauben, Kultur, Recht und Wirtschaft. — Düsseldorf: Dt. Revolution.
Die Volksschule, Zeitschr. d. Reichsfachschaft 4 (Volksschule) des NSLB. — Langensalza: Beltz. Verboten ab 1935/36.
Die deutsche Volksschule. Amtl. Zeitschr. d. NS.-Lehrerbundes f. Reichsfachschaft Volksschulen, Lehrerbildung u. Lehrerfortbildung. — München: Dt. Volksverl.
Volkstum und Heimat. Zeitschrift für nationalsozialiste Kulturarbeit. — Wien: Stubenrauch.
Die Wache am Brandenburger Tor. Organ zur Pflege der Tradition der Frontkämpfer, Kriegsteilnehmer und des deutschen Soldatentums. — Berlin: Deutscher Export- und Reiseverlag
Auf der Wacht. Blätter für deutsches Christentum. — Hamburg: Walter.
Auf der Wachtfür deutschen Christenglauben und völkischen Charakter. — Altona: Walter.
Deutsche Wacht, Wochenschrift der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, Arbeitsbereich Generalgouvernement. — Krakau: Zeitungsverlag Krakau-Warschau:
Wartburg, Das völkische Wochenblatt. — Hamburg: Boyken.
Deutsche Warte, Nachrichtenblatt der Deutschen Gemeinschaft, Helsingfors. — Helsingfors: Die Deutsche Kolonie.
Niederdeutsche Warte für Kulturaufgaben der Niederdeutschen. — Hamburg: Bülk.
Pädagogische Warte. — Osterwieck (Harz): Zickfeldt. Verboten ab 1933.
Wehrgedanken des Auslandes. — Berlin: Reichswehrministerium.
Unsere Wehrmacht in Böhmen und Mähren. — Berlin: Wehrmacht-Presse-Verl.
Unsere Wehrmacht im Protektorat. — Berlin: Wehrmacht-Presse-Verl.
Wehrmacht-Fachschule. — Berlin: Kameradschaft.
Wehrmachtfürsorge- und -versorgungsbestimmungen. Hrsg. v. Oberkommando d. Wehrmacht. — Berlin: Mittler.
Wehrmacht-Rundschau. Die Zeitschr. d. Reichsbundes d. Wehrmachtbeamten. — Berlin: Reichsbund.
Österreichischer Wehr- und Kameradschaftsruf. — Wien: Arbeitsgemeinschaft österr. Vereine.
Wehrsport und Arbeitsdienst. — Wuppertal-Elberfeld: Voß.
Weisungsblätter des Sudetengaues. — Reichenberg (Sud.)- NSDAP., Gauorganisationsamt.
Weisungsblätter der Gauleitung Sudetenland der NSDAP. — Reichenberg (Sud.): NSDAP., Gauorganisationsamt.
Nordische Welt. Zeitschr. d. Ges. f. germ. Ur- u. Vorgeschichte. — Berlin: Nordischer Verl.
Unsere Welt. Monatszeitschr. d. Dt. Jugendbundes f. Chile. — Valdivia: Dt.Jugendbund.
Weltanschauung und Schule. Hrsg.: Alfred Bäumler. — Berlin: Eher.
Welt-Dienst. Internationale Korrespondenz zur Aufklärung über d. Judenfrage. — Frankfurt (Main): Weltdienst. Auch sämtliche fremdsprachigen Ausgaben verboten.
Das Weltjudentum. Zitate aus Politik, Kultur und Wirtschaft. — Berlin: Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft;
Weltliteratur. — Dortmund: Volkschaft-Verl. Verboten ab 1941.
Weltwacht der Deutschen. — Hellerau bei Dresden: Weltwacht-Verl.
Deutsches Werden, Zeitschr. f. dt. Volksreligion. — Leipzig: Peter.
Werkblätter für Kultur, Bau- und Heimatpflege im Reichsgau Steiermark. [Ausg.:] Baupflege, Heimatpflege, Kulturpflege. — Graz: Der Reichsstatthalter in d. Steiermark.
Werkblatt der Hitler-Jugend. — Berlin: Reichsjugendführung, Kulturamt, Hauptabt. Bildende Kunst u. Hitler-Jugend-Ausbildungswerk f. Architektur u. Technik.
Der Werker. Mitteilgsblatt der Berufsgruppenamtes der Deutschen Arbeitsfront, Wirtschafts- und Mitarbeitererziehung. — Berlin: Deutsche Arbeitsfront.
Werkpausendienst. Hrsg. von d. Gauhauptabt. Propaganda/Presse d. DAF. in Gemeinschaft mit d. Gaupropagandaleitung u. d. Gauschulungsamt d. NSDAP., Gau Halle-Merseburg. — Halle (Saale): Dt. Arbeitsfront, Gauhauptabt. Propaganda/Presse.
Der Werktätige. — Preßburg: Arbeitsfront d. Volksdeutschen.
Wehrtechnische Monatshefte. — Berlin: Mittler.
Westland. Blätter für Landschaftliche Geschichte und Kultur an Rhein. Mosel, Maas und Schelde. Hrsg. vom Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete. — Amsterdam: Volk und Reich Verlag
Die Westmark. Monatsschrift des Volksbildungsverbandes Pfalz-Saar, Kampfbund für deutsche. Kultur in der Westmark. — Neustadt (Weinstr.): Weeimark-Verl.
Der Westwallruf, Lagerzeitung des Gaues Hessen-Nassau der NSDAP. — Frankfurt (Main): NS.-Gauverl. Rhein-Main.
Widar. Zeitschr. nordischen Glaubens. — Schkeuditz bei Leipzig: Sieben-Stufen-Verl.
Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik. — Berlin: Widerstands-Verlag.
Wochenspruch der NSDAP. Hrsg.: Reichspropagandaleitung. — München: Eher.
Der Wohnungsbau in Deutschland. Offizielles Organ d. Reichswohnungskommissars. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront.
Der soziale Wohnungsbau in Deutschland. Offiz. Or gan d. Reichskojnmissars f. d. sozialen Wohnungsbau Reichsorganisationsleiter Dr. Rob. Ley. — Berlin: Verl. d. Dt. Arbeitsfront.
Wolfsangel. Zeitschr. f. d. dt. Kinder. — Berlin: Wolfsangel-Verl.
Deutsches Wollen. Zeitschr. d. Auslands-Organisation d. NSDAP. — Berlin: Gauverl. d. Auslands-Organisation d. NSDAP., Seefahrt u. Ausland; Berlin: Stollberg in Komm.
Das gesprochene Wort. Herausgegeben von der Reichsleitung d. NSDAP., Hauptamt für Erzieher. — München: Dt. Volksverl.
WehrphotographischeMitteilungen für die Bildstellen und Labors von Heer, Luftwaffe, Marine und Sanitätswesen sowie PK.-Formationen. — Berlin: Wehrmacht-Presseverl.
Im Zeichen des Schwertes - Nachrichtenblatt unserer Division (131. Infanterie Division)
Zeit, Neue. Bilderzeitschrift für die deutsche Familie in Kroatien. — Essegg: Dt. Volksgruppe.
Neue Zeit. — Kattowitz: Deutscher Volksblock für Schlesien.
Zeit im Querschnitt. — Berlin: Wrede.
Zeit und Volk. Wochenschrift für deutsche Kultur. — München: Kösel & Pustet.
Die Zeit und Wir. Mitteilungsblätter für die weltanschauliche Schulung der Ordnungspolizei. — Berlin: Chef d. Ordnungspolizei.
Zeitgeschichte. Österr. Monatsblätter f. dt. Erneuerung. — Wien: Ertl-Verl.
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht, öffentlich-rechtliche Körperschaft des Reiches. — Berlin: Beck.
Zeitschrift für deutsche Bildung. Amtl. Organ d. Ges. f. dt. Bildung (Deutscher Germanistenverband) e.V. im NSLB. — Frankfurt (Main): Diesterweg. Verboten ab 1939.
Zeitschrift für Geistes- und Glaubensgeschichte. Volk im Werden. — Frankfurt (Main): Diesterweg..
Zeitschrift für Geopolitik. — Heidelberg: Vowinckel.
Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde. — Hamburg: von Diepenbroick-Grüter & Schulz.
Zeitschrift für die Heeresverwaltung. — Stuttgart: Wehrmacht-Presse-Verl.
Zeitschrift für völkische Musikerziehung. Gemeinschaftszeitschrift v. "Völkische Musikerziehung/Musikblätter f. d. Volksschule" u- "Der Musikerzieher". — Leipzig: Verl. d. Zeitschr. f. völk. Musikerziehung.
Zeitschrift für Politik. Hrsg. v. Auslandswiss. Institut Berlin. — Berlin: Heymann. Verboten ab 1933.
Zeitschrift für osteuropäisches Recht. Hrsg.: Axel Frh. von Freytagh-Loringhoven. — Berlin: Heymann. Verboten ab 1938/39.
Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen. — München: Verl. d. Zeitschr.
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. — Tübingen: Laupp. Verboten ab 1934.
Zeitschrift für Völkerrecht. — Berlin: Weidmann. Verboten ab 1934.
Zeitschrift für Wehrrecht. Hrsg. v. d. Akademie f. dt. Recht. — Berlin, Leipzig u. München: Schweitzer.
Der Zeitspiegel, Wochenschrift für politische Bildung. — Leipzig: Teubner. Verboten ab 1933.
Zeitspiegel. Wöchentliche Zeitschau. — Wuppertal-Barmen: Zeitspiegel-Verl. Verboten ab 1937.
Deutsche Zeitung. Organ der deutschen Volksgruppe in Ungarn. — Budapest: Dt. Zeitung.
Marburger Zeitung, Amtliches Organ des Steirischen Heimatbundes. — Marburg (Drau): Marburger Verl. u. Druckerei-Ges.
Nordische Zeitung. — Verden (Aller): Verl. d. Nord. Zeitung.
Sathmarer Deutsche Zeitung. Wochenblatt d. Dt. Volksgruppe im Gebiet Ost. — Nagykäroly (Ungarn): Sathmarer Dt. Zeitung.
Siebenbürgische deutsche Zeitung. Wochenblatt d. dt. Bewegung im Gebiet Siebenbürgens. — Bistritz: Siebenbürg. dt. Zeitung.
Zeitungswissenschaft. Monatsschr. f. internat. Zeitungsforschung. Hrsg. Karl d'Ester ... u. Dr. Walther Heide. — Berlin: Duncker & Humblot. Verboten ab 1933.
Ziel und Weg. Zeitschr. d. NS. Dt. Ärztebundes. — München: NS. Dt. Ärztebund.
Rechtsbelehrung: Solange die Nutzer dieser Internetseiten sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, daß sie den Inhalt und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen und mitlitärhistorischen Abbildungen aus der Zeit 1933 - 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung nutzen (§ 86a StGB). Der Betreiber dieser Seite bietet den Inhalt der Internetseiten nur unter diesen Voraussetzungen an.