die HJ das Kampfblatt der Hitler-Jugend
oder auch: "Die HJ" Das Kampfblatt der Hitlerjugend Amtliches Organ der Reichsjugendführung der NSDAP ab April 1939 Umbenennung in Junge Welt - die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend Erschienen: die HJ - das Kampfblatt der Hitler-Jugend umbenannt: April 1939: Junge Welt erschienen: Januar 1938 - Nr. 12, 25.März 1939 (wöchentlich) Hauptschriftleiter: Verlag: Druck: Seiten: 16 Seiten, abgeschlossene Painierung je Ausgabe Preis: Größe: Auflage |
Die HJ., oder auch in der Schreibweise "die HJ", war eine Publikation für die Hitlerjugend
Es war das offizielle Organ der Reichsjugendführung der NSDAP und eines der wichtigsten Medien für die Jugend.
Aufgabe war die weltpolitische Anschauung zu schulen.
Inhalte waren Nachrichten rund um die HJ sowie, Politik, Sport, Berichte von Veranstaltungen der Jugendbewegung und ihrer Tätigkeiten.
Neben Zeltlagern, Arbeits- und Freizeitaktivitäten Heimabenden wurden auch die Reichsparteitage thematisiert.
Aufgrund der geringen Anzahl vorhandener Quellen ist eine umfassende Darstellung nur lückenhaft möglich.
Hier ist bekannt, dass die Ausgaben als Zeitung erschienen. Es jedoch zu einem unbekannten Zeitpunkt als Magazin publiziert wurde.
1933 wurden mehrere Jugendzeitschriften und -zeitungen aufgelöst und teilweise in anderen Publikationen aufgenommen.
Im Januar 1938 erschien die erste Ausgabe der Zeitung DIE HJ.
Am 25.März 1939 wurde die letzte Ausgabe Nr. 12-1939 herausgeben.
Ab April 1939 wurde das Magazin "Junge Welt" publiziert. Die Zeitschrift war direkter Nachfolger der Zeitung.
Die Junge Welt erschien bis September 1944.
Die HJ. erschien in in zahlreichen Gebietsausgaben, ähnlich dem BDM-Magazin "Das Deutsche Mädel".
Es existierten folgende Ausgaben (soweit hier bekannt:
Gebiet Hochland
Reichsausgabe
etc.
Die Zeitungen wurde in zwei separaten Bünden je Ausgabe herausgegeben. Jeder Bund umfasste acht Seiten. Die Seiten waren durchgängig nummeriert.
Das Magazin umfasste 16 Seiten, einschließlich der Umschlagseiten.
siehe auch:
Ab 1947 wurde der Titel "Junge Welt" in der DDR für die Jugendzeitung der "Freien Deutschen Jugend" wiederverwendet.
Es war das offizielle Organ der Reichsjugendführung der NSDAP und eines der wichtigsten Medien für die Jugend.
Aufgabe war die weltpolitische Anschauung zu schulen.
Inhalte waren Nachrichten rund um die HJ sowie, Politik, Sport, Berichte von Veranstaltungen der Jugendbewegung und ihrer Tätigkeiten.
Neben Zeltlagern, Arbeits- und Freizeitaktivitäten Heimabenden wurden auch die Reichsparteitage thematisiert.
Aufgrund der geringen Anzahl vorhandener Quellen ist eine umfassende Darstellung nur lückenhaft möglich.
Hier ist bekannt, dass die Ausgaben als Zeitung erschienen. Es jedoch zu einem unbekannten Zeitpunkt als Magazin publiziert wurde.
1933 wurden mehrere Jugendzeitschriften und -zeitungen aufgelöst und teilweise in anderen Publikationen aufgenommen.
Im Januar 1938 erschien die erste Ausgabe der Zeitung DIE HJ.
Am 25.März 1939 wurde die letzte Ausgabe Nr. 12-1939 herausgeben.
Ab April 1939 wurde das Magazin "Junge Welt" publiziert. Die Zeitschrift war direkter Nachfolger der Zeitung.
Die Junge Welt erschien bis September 1944.
Die HJ. erschien in in zahlreichen Gebietsausgaben, ähnlich dem BDM-Magazin "Das Deutsche Mädel".
Es existierten folgende Ausgaben (soweit hier bekannt:
Gebiet Hochland
Reichsausgabe
etc.
Die Zeitungen wurde in zwei separaten Bünden je Ausgabe herausgegeben. Jeder Bund umfasste acht Seiten. Die Seiten waren durchgängig nummeriert.
Das Magazin umfasste 16 Seiten, einschließlich der Umschlagseiten.
siehe auch:
- Das Deutsche Mädel
- Die NS Frauen Warte
- Deutsche Jugendburg Ausgabe A Bilder
- Der Pimpf
- Kriegsbücherei der deutschen Jugend
Ab 1947 wurde der Titel "Junge Welt" in der DDR für die Jugendzeitung der "Freien Deutschen Jugend" wiederverwendet.
Die Zentralorgane der Bewegung:
Völkischer Beobachter – Zentralorgan der NSDAP, die führende deutsche Tageszeitung
Der Angriff – Die beliebte Berliner Abendzeitung, Die Tageszeitung der Deutschen Arbeitsfront
Illustrierter Beobachter – Die größte nationalsozialistische Bilderzeitung, die Illustrierte des deutschen Volkes
Der SA Mann – Die Zeitung der braunen Armee, Das Organ der obersten SA-Führung
Das Schwarze Korps – Organ der Reichsführung SS, die bekannte politische Wochenzeitung
Die HJ – Das Kampfblatt der Hitlerjugend, Amtliches Organ der Reichsjugendführung der NSDAP
Der Arbeitsmann – Die amtliche Zeitung des Reichsarbeitsdienstes für Führer und Gefolgschaft
Die Bewegung – Das Kampfblatt des NSD.-Studentenbundes
NS Funk – die Funkzeitschrift des deutschen Hörers, einzige parteiamtliche Rundfunkzeitung der NSDAP
Die Brennessel – für anspruchsvolle Leser, größte politisch-satirische Zeitschrift Deutschlands
NS Monatshefte – die zentrale, politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP
Die NS Gemeinde – das Zentralblatt der NSDAP, für Gemeindepolitik
Völkischer Beobachter – Zentralorgan der NSDAP, die führende deutsche Tageszeitung
Der Angriff – Die beliebte Berliner Abendzeitung, Die Tageszeitung der Deutschen Arbeitsfront
Illustrierter Beobachter – Die größte nationalsozialistische Bilderzeitung, die Illustrierte des deutschen Volkes
Der SA Mann – Die Zeitung der braunen Armee, Das Organ der obersten SA-Führung
Das Schwarze Korps – Organ der Reichsführung SS, die bekannte politische Wochenzeitung
Die HJ – Das Kampfblatt der Hitlerjugend, Amtliches Organ der Reichsjugendführung der NSDAP
Der Arbeitsmann – Die amtliche Zeitung des Reichsarbeitsdienstes für Führer und Gefolgschaft
Die Bewegung – Das Kampfblatt des NSD.-Studentenbundes
NS Funk – die Funkzeitschrift des deutschen Hörers, einzige parteiamtliche Rundfunkzeitung der NSDAP
Die Brennessel – für anspruchsvolle Leser, größte politisch-satirische Zeitschrift Deutschlands
NS Monatshefte – die zentrale, politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP
Die NS Gemeinde – das Zentralblatt der NSDAP, für Gemeindepolitik
Beispielseiten
Die HJ - als Magazin
Werbeanzeigen aus der der Zeitschrift "Illustrierter Beobachter"